
Tauschmittel seit über 2.000 Jahren
Gold wird seit über zweitausend Jahren weltweit als Tauschmittel akzeptiert. Im 6. Jahrhundert v. Chr. ließ der lydische König Kroisos (bei uns besser bekannt als „Krösus“) erstmals Goldmünzen von einheitlicher Größe und einheitlichem Wert in Kleinasien mit Prägestempeln versehen.

Gold ist knapp
Gold ist knapp und die Nachfrage steigt, daher besitzt Gold ein hohes Wertsteigerungspotenzial. Der weltweite Goldbestand beträgt etwa 190.000 Tonnen. Dies entspricht einem Würfel mit einer Kantenlänge von etwa 21 Metern. Damit hätte dieser Würfel Platz unter dem Bogen der ersten Etage des Eiffelturms in Paris.
Quelle: WGC (World Gold Council), Report Full Year 2017

Mobilität
Der Goldwert von 10.000 Euro passt in eine Streichholzschachtel. Wenn die Krise in Europa eskaliert, wenn es terroristische Anschläge gibt, eine Massenarbeitslosigkeit oder eine Kriminalitätswelle, dann ist es ein leichtes, seine Goldbestände einzupacken und mit dem Vermögen einen Ortswechsel zu vollziehen.

Warum besitzen Regierungen und Banken Gold?
Die Gründe sind einfach zu verstehen:
- Universelle Akzeptanz
- Gold ist das einzige staatenunabhängige internationale Zahlungsmittel
- Gold kennt keine Korrosion und keinen Schwund
- Gold ist eine Versicherung gegen nicht vorausschaubare Ereignisse
Deutschland hatte im Jahr 2015 eine Goldreserve von 3.381 Tonnen Gold (knapp 2 % des weltweiten Goldbestands). Und belegt damit weltweit den zweiten Rang der größten Goldbesitzer. Nach den USA, die mit 8.133 Tonnen Gold der größte Goldbesitzer ist.

Gold und Steuern
Wie sieht es mit Steuern bei Gold aus?
- Mehrwertsteuer
- Abgeltungssteuer
- Einkommenssteuer
- Spekulationssteuer
Keine dieser Steuern und auch keine anderen Steuern werden bei Gold verlangt, sofern die Haltedauer mindestens ein Jahr beträgt.
Preisentwicklung von Gold
Seit Einführung des EURO am 01.01.2002 ist der Preis für eine Unze Gold von 308 € auf 1.126 € zum Jahresbeginn 2019 gestiegen.
Das entspricht einer Wertsteigerung von 7,9 % pro Jahr.
Quelle: www.finanzen.net